„Passionsweg Blau-Weiß“
Unterwegs
Do. 08.05.2025 19:00
„Passionsweg Blau-Weiß“
- Eine Zeitreise in die frühen 70er Jahre anlässlich des 51. Jubiläum des Europapokalsieges des 1. FCM mit Nadja Gröschner
Texte: Annett Gröschner und Anne Hahn

„Passionsweg Blau-Weiß“ taucht tief ein in die Fankultur, aber auch in das Alltagsleben des Jahres 1974 in Magdeburg.   
Der legendäre, heute verschollene Pokal, den die Magdeburger Kicker einst in ihre Heimatstadt holten, wurde im Mai 1974 im damaligen Centrum-Warenhauses ausgestellt. 
Am Haupteingang von diesem wichtigen Ort der Fankultur der damaligen Zeit – heute Galeria – beginnt die knapp zweistündige Tour, die den Weg der Fans ins Stadion nachzeichnet. Nicht nur der Gewinn des Europapokals und der sportliche Weg dorthin stehen im Mittelpunkt, sondern auch die Lebensumstände der Zeit, sowohl die der Spieler und ihrer Frauen, sowie der Fans des 1. FCM. An mehreren Stationen entlang der Route gibt es dazu verschiedene Aktionen und Geschichten. Ein wichtiger Ort ist beispielsweise die 1974 eingeweihte „Promenade der Völkerfreundschaft“, die heutige Elbuferpromenade mit ihrer zum 25. Gründungstag der DDR eingeweihten Großplastik „Fahnenmonument“ von Joachim Sendler. An anderen Stationen geht es um den Alltag der Spielerfrauen, das soziale Leben der Magdeburgerinnen und Magdeburger, das Leben in der Kleingartensparte, aber auch um die Trink- und Esskultur in der Nähe des Stadions. Hier kommt die FCM-Kultkneipe „Silkes Zolleck“ ins Spiel, die ebenso wenig fehlen darf wie die „Käseglocke“, an der die Route endet.   


Die Autorin Annett Gröschner, die sich dem FCM bereits 1999 mit ihrem Buch „Sieben Tränen muss ein Clubfan weinen“ widmete, sowie Anne Hahn, die 2023 ihren Roman „Anne Hahn träumt Christian Beck“ veröffentlichte, haben sich für ihre eigens für die Führung geschriebenen Texte in die Archive des Landes begeben. Ergänzt werden die Recherchen vom Material, das Nadja Gröschner aus ihrer beliebten Reihe „Erzählcafé“ gesammelt hat sowie durch Interviews, die Sarah Thäger (Literaturhaus Magdeburg) mit den Spielerfrauen und anderen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geführt hat.   

Eine Gemeinschaftsproduktion des Theaters Magdeburg und des Literaturhaus Magdeburg.   

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturzentrum Feuerwache, des 1. FCM und der DFB Kulturstiftung   

Hinweis: Die Führung ist nicht barrierefrei.   

Mit Nadja Gröschner, Ines Lacroix u.a.  


Preise und Reservierung  20 Euro/ erm. 15 Euro
https://literaturhausmagdeburg.reservix.de/p/reservix/event/2389117